Digitales Marketing

Die wichtigsten Elemente für erfolgreiches Onlinemarketing

Ein Leben ohne Internet – ist das überhaupt noch vorstellbar? Eine Umfrage von Deloitte zeigt: Fast die Hälfte der Befragten wirft in den ersten 15 Minuten nach dem Aufstehen bereits den Blick auf das Smartphone. Dabei werden zunächst die Mails oder auch die eigenen Social-Media-Accounts gecheckt. Das ist aber nicht alles. Wir streamen Musik auf dem Weg zur Arbeit, shoppen in der Mittagspause im Onlinehandel und chatten am Abend auf dem Sofa mit unseren Freunden via WhatsApp. Kurz gesagt: Wir sind ständig online. Kaum verwunderlich also, dass Onlinemarketing mittlerweile nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit für jedes Unternehmen ist, das Wachstum und erfolgreich sein möchte. 

Was ist Onlinemarketing eigentlich

Generell versteht man unter Onlinemarketing, auch als digitales Marketing bekannt, alle Marketingaktivitäten, die über das Internet durchgeführt werden, um eine Marke zu bewerben. Dabei werden verschiedene digitale Kanäle genutzt, um die eigene Zielgruppe zu erreichen oder mit ihr zu interagieren. Ziel beim Onlinemarketing ist es, die Sichtbarkeit eines Unternehmens zu erhöhen, Traffic auf die eigene Online-Präsenz zu lenken und letztendlich Verkäufe oder andere gewünschte Kundenaktionen zu fördern. Damit stellen die Leistungen aus dem Onlinemarketing einen unabdingbaren Bestandteil in der Marketingstrategie eines jeden Unternehmens dar – unabhängig davon, ob Sie ein lokales Geschäft haben oder ein reiner Online-Shop sind. Das Onlinemarketing kann dabei sowohl die gesamte Marketingstrategie abbilden als auch vereinzelte Maßnahmen im breit aufgestellten Marketing-Mix. 

Wichtige Instrumente im Onlinemarketing

Die Ziele des Onlinemarketings sind, wie auch im klassischen Marketing, vielfältig und können sowohl im B2B- wie auch dem B2C-Bereich abgebildet werden. Dazu gehören entsprechend die Steigerung der Marken- bzw. Produktbekanntheit sowie des Website-Traffics und die dadurch bedingte Neukundengewinnung als auch die Stärkung der Conversions (Abverkäufe, Kontaktanfragen etc.). Neben der Neukundengewinnung liegt im Fokus des Onlinemarketings zudem die Kundenbindung. Um diese Ziele zu erreichen, werden eine Vielzahl von Instrumenten im Onlinemarketing eingesetzt.

SEO - Suchmaschinenoptimierung

SEO ist ein zentraler Bestandteil des Onlinemarketings. Durch die Optimierung der Website für Suchmaschinen kann die Sichtbarkeit erhöht und mehr organischer Traffic gewonnen werden. 

SEA – Search Engine Advertising

SEA bezeichnet das Schalten von bezahlter Werbung in Suchmaschinen. Es erhöht die Sichtbarkeit, steigert den Website-Traffic und fördert Conversions, indem gezielt Kund:innen angesprochen werden. Damit stellt SEA einen Kanal im Performance Marketing dar.

Display-Advertising

Display-Advertising umfasst im Onlinemarketing das Schalten visueller Werbeanzeigen (Banner) auf Websites, auf denen die Zielgruppe unterwegs ist. Ziel dabei ist es, Aufmerksamkeit zu erregen und die Markenbekanntheit zu steigern.

Social-Media-Marketing

Social Media ist eine hervorragende Plattform, um direkt mit der Zielgruppe zu kommunizieren und die Marke zu bewerben. Darüber hinaus bieten Kooperationen mit Influencer:innen in der sozialen Welt die Möglichkeit durch Influencer-Marketing-Maßnahmen den Social Trust zu einer Marke und einem Produkt zu erhöhen. Fun Fact: Bei der Counterpart Group ist das Social-Media-Marketing zwar im Engen Austausch mit unseren Onlinemarketing-Expert:innen, stellt aber ein eigenes Team dar!

Affiliate-Marketing

Beim Affiliate-Marketing bewerben Partner:innen bestimmte Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens und erhalten im Gegenzug eine Provision für generierte Verkäufe oder Leads. Dadurch können gezielt potenzielle Neukund:innen angesprochen und die Reichweite gesteigert werden.

E-Mail-Marketing

E-Mail-Marketing ist und bleibt im Onlinemarketing eine der effektivsten Methoden zur Kundenbindung und beschreibt das Erstellen und Verwalten von Newslettern. Darüber hinaus eignet E-Mail-Marketing aber auch als starkes Tool zum Lead-Nurturing. 

Strategische Ansätze im Onlinemarketing

Onlinemarketing ist für Unternehmen unerlässlich und der Schlüssel zu Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Dabei reicht das bloße Vorhandensein im Internet längst nicht mehr aus. Erfolgreiches Onlinemarketing erfordert eine geplante Strategie, die verschiedene Kanäle und Techniken integriert, um eine maximale Reichweite und Wirkung zu erzielen und entsprechend die Ziele wie Branding, Leads und Sales zu erreichen. 

Die Customer Journey von Kund:innen wird zunehmend komplexer und ist schon lange nicht mehr linear. Die traditionelle Vorstellung einer sequenziellen Abfolge von Bewusstsein, Erwägung, Entscheidung und Kauf wird durch eine dynamischere und individuelle Reise ersetzt, die durch zahlreiche Berührungspunkte und Kanäle charakterisiert ist. Dies reflektiert die veränderte Art und Weise, wie Verbraucher:innen heute Informationen sammeln und Kaufentscheidungen treffen. Diese Vielfalt von Kanälen und Geräten muss in der Bewerbung berücksichtigt werden. Die richtige Wahl der Kanäle mit den richtigen Botschaften im richtigen Kontext ist dabei ausschlaggebend für den Erfolg im Onlinemarketing. Dabei gilt nach wie vor, Content ist King. Eine effektive Content-Marketing-Strategie liefert Inhalte, die nicht nur informieren und unterhalten, sondern qualifizierte Leads anziehen und Vertrauen zur Zielgruppe aufbauen. 

Ein gängiger strategischer Ansatz im Onlinemarketing ist die Unterteilung in Earned, Owned und Paid Media:

Earned Media umfasst organische Reichweite wie positive Bewertungen und Shares, die die Glaubwürdigkeit des Unternehmens stärken.

Owned Media bezieht sich auf eigene Kanäle wie Websites und Social-Media-Profile, die direkt kontrolliert werden und langfristige Kundenbindung ermöglichen.

Paid Media beinhaltet bezahlte Maßnahmen wie Online-Anzeigen und gesponserte Beiträge, um schnell eine große Zielgruppe zu erreichen.

Die Kombination dieser Medien schafft eine ausgewogene Strategie, die sowohl kurzfristige Reichweite als auch langfristige Kundenbindung fördert. Nicht zu vergessen ist dabei, dass die strategischen Ansätze im Onlinemarketing auch der übergeordneten Strategie entsprechen – aus diesem Grund arbeiten die Expert:innen der einzelnen Bereiche bei der Counterpart Group in den jeweiligen Kundenprojekten eng zusammen, sodass Ziele gemeinsam verfolgt und mögliche Synergien kanalübergreifend gewinnbringend genutzt werden.

Neben den Begriffen Earned, Owned und Paid Media und den einzelnen Onlinemarketing-Instrumenten spricht man im Marketing übergeordnet auch oft von Pull- und Push-Strategien als die grundsätzlichen strategischen Ansätze:

• Die Pull-Strategie zielt darauf ab, Kund:innen anzuziehen, indem die entsprechenden Maßnahmen wie SEO und Social Media Interesse wecken und somit die User:innen dazu bringt, aktiv nach dem Produkt oder der Dienstleistung zu suchen.

• Die Push-Strategie hingegen involviert eher proaktive Marketingmaßnahmen wie Performance Ads und E-Mail-Marketing, bei denen das Unternehmen das Produkt oder die Dienstleistung aktiv bei der Zielgruppe und damit potenziellen Kund:innen bewirbt.

Die Bedeutung der Website für das Onlinemarketing

Egal für welches Marketing-Instrument man sich entscheidet, die eigene Website ist das Herzstück des Onlinemarketings. Sie dient als zentrale Anlaufstelle für Kund:innen und steht oft im Mittelpunkt diverser Onlinemarketing-Kampagnen. Demnach kann die eigene Website als Visitenkarte oder auch als Schaufenster der eigenen Marke im digitalen Raum angesehen werden. Eine gut gestaltete und optimierte Website ist entscheidend für den Erfolg von Marketingstrategien im Onlinemarketing. Sie schafft durch ein ansprechendes Webdesign und benutzerfreundliche Navigation einen positiven ersten Eindruck und bietet umfassende Informationen über Produkte und Dienstleistungen. Besonders wichtig ist dabei auch eine technisch einwandfreie Programmierung, sodass die Website funktionell ist und die Anforderungen der User:innen erfüllt. Darüber hinaus ist sie ist zentral für Conversions, sei es durch Produktkäufe oder Newsletter-Anmeldungen. Kundenbewertungen und detaillierte Produktinformationen fördern zudem Vertrauen und Kundenbindung, während die Website wertvolle Daten über das Nutzerverhalten liefert. Diese Daten sind entscheidend für die Optimierung von Marketingkampagnen. Insgesamt verknüpft die Website alle Marketingkanäle und -aktivitäten und unterstützt diese effektiv. Das Onlinemarketing nutzt die Website dabei sowohl als Basis für entsprechende Maßnahmen, ist währenddessen aber auch für die gute Performance der Website selbst zuständig.

Messung, Optimierung und die wichtigsten KPIs im Onlinemarketing

Onlinemarketing erfordert kontinuierliches Lernen. Im Vergleich zu traditionellen Marketingmaßnahmen können die Maßnahmen im Onlinemarketing in Echtzeit gemessen und entsprechend optimiert werden. Elementar wichtig dabei ist die Einrichtung eines entsprechenden Trackings, durch welches man Kampagnen optimieren und die entsprechenden Rückschlüsse ziehen kann. Generell kann man sich diesen Vorgang als Kreislauf vorstellen: Durch das Tracking werden Daten erhoben, die aufbereitet und analysiert werden. Aus diesen Erkenntnissen werden Maßnahmen abgeleitet, entwickelt und umgesetzt. Diese werden wiederum gemessen und das Ganze beginnt wieder von vorne. 

Zu den wichtigsten Kennzahlen (KPIs = Key Performance Indicators) im Onlinemarketing gehören format- und kanalübergreifend:

Traffic: Anzahl der Besucher:innen, die Ihre Website besuchen.

Seitenaufrufe: Die Gesamtzahl der Seiten, die von Nutzer:innen auf Ihrer Website angesehen werden.

Seiten/Sitzung: Durchschnittliche Anzahl der Seiten, die ein:e Nutzer:in während eines Besuchs ansieht.

Interaktionsdauer: Durchschnittliche Interaktions, die ein:e Nutzer:in auf der Website verbringt oder sich ein beworbenes Video anschaut

Absprungrate: Der Prozentsatz der Besucher:innen, die die Website ohne getätigte Interaktionen verlassen.

Impressionen: Anzahl der User:innen, die mit digitalen Anzeigen erreicht werden konnten bzw. die Häufigkeit, mit der diese ausgespielt wurden.

Klicks: Anzahl an Interaktionen/Klicks auf eine Anzeige, welche auf die Website verlinkt.

Click-Through-Rate (CTR): Anteil der Klicks in Abhängigkeit von den Impressionen / Prozentsatz der Nutzer:innen, die auf eine Anzeige oder einen Link klicken.

Cost per Click (CPC): Die Kosten, die entstehen, wenn ein:e Nutzer:in auf eine Anzeige klickt.

Conversion Rate (CR): Prozentsatz der Besucher:innen, die eine gewünschte Aktion ausführen (z.B. Kauf, Anmeldung etc.).

Cost per Akquisition (CPA): Die Kosten, die anfallen, um eine:n neue:n Kund:in zu gewinnen

Return on Investment (ROI): Misst den finanziellen Gewinn im Verhältnis zu den Marketingausgaben.

Warum Unternehmen auf Onlinemarketing setzen sollten

Wie Sie erkennen, bietet das Onlinemarketing den Unternehmen zahlreiche Vorteile und spielt in der fortschreitenden Digitalisierung eine immer größere Rolle. Daher sollte es nicht als „netter Zusatz“ betrachtet werden, sondern als grundlegendes Instrument für Ihren (digitalen) Markenauftritt. Besonders im Vergleich zu klassischen Marketingmethoden wie Radio-/TV-Werbung oder Printkampagnen stellen die Maßnahmen aus dem Onlinemarketing sich häufig nicht nur als kosteneffizienter heraus, sondern ermöglichen auch eine präzisere Zielgruppenansprache. In der digitalen Bewerbung kann dank des eingesetzten Trackings zusätzlich auch sehr flexibel agiert werden, sodass während einer laufenden Kampagne Optimierungen am Budget, Assets und/oder Ausspielung vorgenommen werden können. Durch die Einblicke in das Nutzerverhalten auf Websites durch Analysen können darüber hinaus auch Erkenntnisse gewonnen werden, mit denen die grundlegende Marketingstrategie verbessert werden kann. Dank der unterschiedlichen Instrumente und Maßnahmen im Onlinemarketing kann dabei nicht nur eine starke Markenpräsenz aufgebaut, sondern auch die Kundenbeziehungen mit regelmäßigen Interaktionen, personalisierten Werbebotschaften und ansprechenden Inhalten ausgebaut werden.

Onlinemarketing bei der Counterpart Group

Ob Sie eine Rundum-Betreuung, den Einsatz einzelner Leistungsbereiche oder eine Beratung im Onlinemarketing wünschen, die Counterpart Group und Ihre Expert:innen unterstützen Sie gerne. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitale Präsenz stärken und mit den Instrumenten des Onlinemarketings Ihre Strategie erweitern und neue Ziele erreichen! Als Full-Service-Agentur können wir dabei nicht nur „digital“, sondern bilden die ganze Bandbreite an kreativer und zielgerichteter Markenführung und -kommunikation kanalübergreifend an. Sprechen Sie uns gerne an und wir erörtern im Detail, was wir für Sie tun können.

Digitales Marketing

 

Verfasst von unserer Expertin Jana